Haus Telting

Aus Norder Stadtgeschichte
(Weitergeleitet von Am Markt 64)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Haus Telting

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Entstehungszeit 1818
Erbauer Michael Telting
Bauweise Stadtvilla (Ziegelsteinbau)
Erhaltungszustand erhalten
Genaue Lage Am Markt 64

26506 Norden

Das Haus Telting ist ein denkmalgeschütztes Gebäude an der Nordseite des Marktes. Die Geschichte des Hauses lässt sich bis in die frühe Neuzeit zurückverfolgen.

Geschichte

In früheren Jahren zahlten Adelige keine Abgaben an die Stadt und den Landesherrn. Sie mussten lediglich das Pastorengeld bezahlen. Im Gegenzug hatten sie zu besonderen Anlässen, wie beispielsweise Hochzeiten oder Trauerfälle, am Hofe in Aurich zu erscheinen, um dort ritterliche Dienste zu leisten. Dieses Privileg, auch Adelsfreiheit genannt, wurde an ein bestimmtes Haus bzw. einen bestimmten Besitz geknüpft.[1] So hatten später auch nicht-adelige Menschen dieses Privileg inne. Für Norden sind zahlreiche solcher adelig freien Häuser nachweisbar.

Eine Ausnahme unter den adelig freien Häusern stellt das hier beschrieben Haus dar. Es hatte sich zwar lediglich mit einem halben Pferd am Ritterdienst zu beteiligen, war dafür jedoch dazu verpflichtet, jährlich 25 Reichstaler in Gold als Grundheuer an die Norderpastorei zu bezahlen. Darüber hinaus hatte der Eigentümer die An- und Abreise des Beamten bei öffentlichen Verkäufen zu tragen.[2]

Das heute unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde 1818 von Michael Christian Arnold Telting auf dem Grund eines älteren Vorgängerbaus errichtet.[3][4] Der wohlhabende Michael Telting ersteigerte im Jahre 1818 einen wahrscheinlich wesentlich älteren Vorgängerbau und ließ diesen entweder abbrechen und neu- oder zumindest überbauen.[4] Telting starb 1853. Das Haus kam dann direkt oder erst später in den Besitz der Familie Eiben. Während des Ersten Weltkriegs erwarb der vermögende Kaufmann Sicco Theodor van Hülst das Anwesen und wohnte hier bis zu seinem Tode im Jahre 1926, seit dem Tod seiner Ehefrau acht Jahre zuvor, alleine.[5]

Seit mehreren Jahrzehnten bereits wird das Haus als Arztpraxis, aber auch noch zu Wohnzwecken, genutzt.

Beschreibung

Der zweigeschossige, traufständige Ziegelsteinbau verfügt über ein Walmdach. Das hölzerne Traufgesims weist Zahnschnittfries als Dekorationselement auf. Der von einem Schmied gefertigte, eiserne Vorgartenzaun nebst dahinter befindlicher Sandsteintreppe runden das Ensemble ab, das in seiner Gesamtheit als unmissverständlicher Hinweis auf den Wohlstand seiner früheren Besitzer ist.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Zur Definition der Adelsfreiheit auf heraldik-wiki.de, abgerufen am 26. Februar 2024
  2. Schreiber, Gretje (1992): Der Norder Marktplatz und seine Geschichte bis heute, Aurich, S. 13
  3. Liste der Baudenkmale in Norden, abgerufen am 11. November 2021
  4. 4,0 4,1 Tielke, Martin (2007): Biographie der Familie Telting, veröffentlicht in der Personendatenbank der Ostfriesischen Landschaft
  5. Canzler, Gerhard (1997): Alt-Norden, Weener, S. 102

Siehe auch