Bargeburer Mühle

Aus Norder Stadtgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bargeburer Mühle

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Entstehungszeit vor 1726
Erbauer unbekannt
Bauweise Galerieholländer
Erhaltungszustand 1884 abgebrannt
Genaue Lage südliches Ende von

Am Moortief

Die Bargeburer Mühle war ein Windmühle im Stile eines Galerieholländers und daher vom Aussehen mit der Deich- oder Frisiamühle vergleichbar. Sie befand sich südlich der heutigen Straße Am Moortief, ungefähr dort wo sich heute die Schule am Moortief befindet. Das dazugehörige Müllerhaus aus dem Jahr 1807 existiert noch heute.

Geschichte

Die Mühle ist erstmals auf dem Stadtplan von Jacob Menßen aus dem Jahre 1726 erkennbar, weshalb ein Bau vorher anzunehmen ist. Ob es sich damals schon um einen Galerieholländer hatte, ist ungewiss. Sicher ist, dass sie ursprünglich als Peldemühle eingerichtet wurde.[1] Als Pelden bezeichnet man den Vorgang des Schälens von Roggen oder Gerste.

Anfang 1813 fand eine Vereinigung statt. Dies bedeutet, dass die Mühle nun nicht mehr nur zum Pelden, sondern auch zum Mehlmahlen genutzt werden konnte und durfte. Zu dieser Zeit soll die Mühle 69,5 Fuß hoch gewesen sein, was in etwa 21 Metern entspricht.[1] Da Bargebur seinerzeit noch zu Lütetsburg gehörte, musste der Pächter ein jährliches Windgeld, eine Art Steuer für den Betrieb einer Mühle, an die Lütetsburger Schlossherren zahlen. Es betrug je Tonne gemahlener Gerste 36 Stüber.[2]

Um 1856 wird ein Müller namens U. Ulferts genannt, es ist jedoch nicht ganz eindeutig, in welcher der beiden Bargeburer Mühlen er mahlte.[3] Die Mühle existierte noch bis 1884. Im genannten Jahr brannte sie ab und wurde nicht wieder aufgebaut.[4] Das 1807 erbaute Müllerhaus wurde 1982 aufwendig saniert.[5]

Galerie

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 StAA, Rep. 39, Nr. 117
  2. StAA, Rep. 6, Nr. 3178,
  3. Canzler, Gerhard (2002): Doornkaat. Eine Firmenchronik, Norden, S. 36
  4. Schreiber, Gretje (2012): Historische Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft, Nr. 58811
  5. Haddinga, Johann (2001): Norden im 20. Jahrhundert, Norden, S. 95

Siehe auch