Ernst-August-Polder

Aus Norder Stadtgeschichte
Version vom 23. Mai 2022, 20:53 Uhr von Ostfriesenlord (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „polygon =“ durch „polygons =“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst-August-Polder

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Kategorie Orte in Neuwesteel
Stadtteil/-viertel Neuwesteel
Baubeginn 1840er Jahre
Fertigstellung 1846

Der Ernst-August-Polder ist ein nach König Ernst August von Hannover (1771 - 1851) benannter Polder in Neuwesteel. Die den Polder umgrenzende Deichlinie wird auch als Leydeich bezeichnet, das ehemals vorgelagerte Land war der Ernst-August-Heller.

Geschichte

Die in den frühen 1840er Jahren begonnene Eindeichung bzw. Bauarbeiten zum Polder wurden 1846 vollendet. Ziel war es, weiteres Land aus der Leybucht zu gewinnen und für die Landwirtschaft urbar zu machen. Zu Ehren von König Ernst August von Hannover, zu dessen Königreich Ostfriesland seinerzeit gehörte, benannte man den rund 218 Hektar großen Polder nach ihm.[1]

Nach der Landgewinnung wurde das Land als königliche Domäne (ländliche Besitzung des Königs) verpachtet. Der erste Pächter hieß Claas Noens Ulfers van der Rothen Scheune. Die Größe der von ihm gepachteten Domäne, inklusive des Ernst-August-Hellers, betrug etwa 164 Hektar. Während die Domäne I als Südlicher Platz (abgeleitet von Plaats im Sinne von Hof) bzw. Königlicher Platz bezeichnet wurde, hieß die Domäne II Nördlicher Platz.[1]

Der erste Pächter auf der Domäne II hieß Siebo Beenen Franssen, der den Hof durch Vermittlung des Kronprinzen Georg V. von Hannover erhalten hatte, nachdem dieser im Jahre 1844 mit seinem Viergespann den festgefahrenen Packwagen des Kronprinzen bei aufkommender Flut aus dem Watt gezogen hatte. Das zur Bewirtschaftung nötige Betriebskapital wurde ihm aus der Privatschatulle Seiner Königlichen Hoheit zur Verfügung gestellt.[2]

Neben den beiden Höfen scheinen auch zwei Wohnhäuser oder Nebengebäude der Domänen auf dem Polder errichtet worden zu sein. Ihr Land entwässerten die Bewohner über ein nördlich vom Polder befindliches ein Siel, das in den Schulenburger Zugschloot und so in das Norder Tief entwässerte.[3]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Schreiber, Gretje (2011): Die Höfe in Süderneuland / Neuwesteel, 7. Folge, in: Heim und Herd, Beilage Ostfriesischer Kurier 15. Oktober 2011, S. 52
  2. Schreiber, Gretje (2011): Die Höfe in Süderneuland / Neuwesteel, 7. Folge, in: Heim und Herd, Beilage Ostfriesischer Kurier 15. Oktober 2011, S. 52
  3. Preußische Grundkarte von ca. 1895 (Erste Landesaufnahme)

Siehe auch