Feldstraße

Aus Norder Stadtgeschichte
Version vom 18. Mai 2022, 20:06 Uhr von Ostfriesenlord (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „#multimaps“ durch „#display_map“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feldstraße

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Stadtteil/-viertel Norden
Erschließungsjahr um 1910
Namensgebung 1945
Historische Namen Horst-Wessel-Straße

Die Feldstraße ist eine Gemeindestraße in Norden. Von der Norddeicher Straße aus betrachtet teilt sie sich in einen westlichen und einen östlichen Arm auf. Der östliche Arm grenzt im Nordosten an die Linteler Straße. Nordwestliche Nebenstraßen sind die Ubbo-Emmius-Straße und die Jahnstraße. Der westliche Nebenarm grenzt im Südwesten an die Heinrich-Heine-Straße. Nordwestliche Nebenstraßen sind der Hollweg und die Johann-Christian-Reil-Straße. Nach Südosten geht die Friesenstraße ab.

Geschichte

Herkunft des Namens

Die Straßenname ist schlichter Herkunft. Früher befanden sich hier Felder, über die die Straße führte. Zum Zeitpunkt der Erschließung war dieser Bereich noch städtische Randbebauung.

Entwicklung

Auf der preußischen Grundkarte von ca. 1895 ist die Straße noch nicht verzeichnet, eine Erschließung daher für die Zeit danach anzunehmen.[1] Anhand der Bebauung kann diese für die Zeit um um 1910 angenommen werden. Das ehemalige Norder Krankenhaus wurde beispielsweise bis 1913 errichtet.

Während der Zeit des Nationalsozialismus hieß die Straße einige Jahre Horst-Wessel-Straße, benannt nach Horst Wessel, einem zum Märtyrer glorifizierten Nationalsozialisten, der 1930 von Kommunisten ermordet wurde. Nach ihm wurde auch das (heute verbotene) Horst-Wessel-Lied benannt, das in der gleichen Periode mit dem Deutschlandlied als Nationalhymne gesungen wurde. Kurz nach dem Krieg erfolgte eine Umbenennung der Straße in ihren alten Namen.

Gebäude und Plätze

In der Straße befinden sich vorwiegend Wohnhäuser. Im ehemaligen Krankenhausgebäude befinden sich seit 1966 die Stadtwerke Norden, die beiden Nebengebäude werden vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz genutzt.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Preußische Grundkarte von ca. 1895 (Erste Landesaufnahme)

Siehe auch