Liste der Flakstellungen

Aus Norder Stadtgeschichte
Version vom 30. August 2022, 10:37 Uhr von Ostfriesenlord (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flakstellung zwischen Osteel und Marienhafe. Im Hintergrund die Osteeler Kirche.

Die Liste der Flakstellungen ist hilfreich, um eine bessere Übersicht über die während des Zweiten Weltkriegs in und um die Stadt Norden errichteten Flakstellungen (Flugabwehrkanonen) zu erhalten, die diese vor Luftangriffen schützen sollte. Hintergrund war, dass der die Stadt als Luftgefährdeter Ort dritter Ordnung / splitter- und trümmersicherer LS-Bau aufgrund Sonderregelung eingestuft wurde.

Geschichte

Der Stab des Flugabwehrkommandos Ostfriesland wurde am 29. Oktober 1939 im Bereich des Luftgaukommandos XI aus dem Stab des Flak-Regiments 26 aufgestellt. Der Gefechtsstand des Stabes befand sich in Bremen. Am 10. Februar 1941 wurde der Brigadestab etatisiert und zum Stab der Flak-Brigade VIII umbenannt. Am 5. Juni 1941 wurde der Brigadestab nach Hannover verlegt, um die Führung der Flak-Verbände im Raum Hannover-Harz zu übernehmen. Am 25. April 1942 verlegte der Brigadestab nach Lübeck und am 29. April 1942 nach Wismar. Vom 29. April 1942 bis zum 30. Juni 1942 wurde der Brigadestab als Flak-Brigade Küste bezeichnet. Im Frühjahr 1943 wurde die Brigade dann in 8. Flak-Brigade umbenannt.

Im Februar 1944 wurde der Brigadestab dann nach Oldenburg verlegt, am 9. Mai 1944 dann nach Hannover. Der Gefechtsstand befand sich nun in Burgdorf nordöstlich von Hannover.[1] Der Führungsstab der Flakstellungen für den Norder Bereich befand sich seit dem 20. Dezember 1939 in zwei von der Wehrmacht beschlagnahmten Räumen in der Gräfin-Theda-Schule. Vier weitere Räume wurden zum Lazarett umfunktioniert.[2] Auf hohen Gebäuden, so etwa auf dem Dach eines der Betriebsgebäude der Firma Doornkaat, wurden Beobachtungsposten für die Flakstellungen eingerichtet.[3]

Wie auch in anderen Städten wurden die Flakstellungen auf Befehl von Hitler an strategisch günstigen Positionen errichtet. Erforderliche Arbeiten wurden zumeist von der nationalsozialistischen Bautruppe Organisation Todt durchgeführt.[4] Diese hatte hierfür bereits zu Beginn des Krieges mehrere Grundstücke und Hallen beschlagnahmt, so etwa beim Ekeler Vorwerk. Hier wurden die Gerätschaften und das benötigte Material gelagert, das auch beim Bau der zahlreichen Bunker zum Einsatz kam.[5] Auch wurden Hallen der Reederei Frisia sowie eines Hotels in Norddeich in Beschlag genommen.[6] Zu Beginn wurden nur die militärisch wichtigen Anlagen von Norddeich Radio geschützt, erst später - nach dem Luftangriff vom 23. Februar 1943 - auch weitere Gebiete rund um die Stadt.[7]

Von Anfang an gerieten die Luftwaffen-Soldaten mit den zuständigen Deichrichtern in Konflikte, da die schweren Geräte und Fahrzeuge die Deiche und Küstenschutzanlagen, insbesondere in der nassen Jahreszeit, erheblich beschädigten. Trotz mehrfacher Proteste beim Landrat änderte sich an diesen Umständen bis Kriegsende nichts.[6]

Besetzt wurden die Flakstellungen vor allem in den späteren Kriegsjahren meistens von jugendlichen Flakhelfern, die nach heutiger Definition als Kindersoldaten zählen würden. Ganze Jahrgänge wurden eingezogen und mussten hier Kriegsdienst leisten. Die Stellungen nannte man propagandistisch wirksam auch Heimatflak. Ende März 1943 erfolgte beispielsweise die Einberufung von 19 Schülern der Jahrgangsstufen 10 und 11 (damals 6. und 7. Klasse) des Ulrichsgymnasiums. Nach einem fünfwöchigen Lehrgang auf Norderney wurden sie beim Küstenschutz in der Nähe von Norddeich Radio eingesetzt. In einer als Notschule umfunktionierten Wehrmachtsbaracke erteilten Lehrer des Ulrichgymnasiums dort einen erheblich reduzierten Unterricht.

Übersicht

Stadtteil Straße Erläuterung
Norden Alleestraße Auf dem Wasserturm.[8] Zuvor war die Stellung dort bereits mit Maschinengewehren ausgestattet.[7]
Norden Ekeler Weg Sechs Flakstellungen und dazugehörige Bunker im Umfeld des späteren Kies- und Betonwerks (OTB).[9]
Norddeich Osterlooger Weg Zum Schutz des Senders Osterloog. Die Flakbatterie bestand aus gut 140 Mann, die u.a. in der Osterlooger Schule einquartiert wurden.

Sie verfügten über 2 cm-Schnellfeuerkanonen sowie schwere Maschinengewehre, die auf dem Deich positioniert wurden.[10]

Süderneuland I Raiffeisenstraße Heute Gelände des Wassersportvereins.[11]
Süderneuland II Nadörster Straße Nördlich der Hausnummer 7.[12]
Westermarsch II Deichstraße Zwischen Deichrichterweg und der Sendestelle von Norddeich Radio (heute Nordsee-Camp Norddeich).[13]
Westermarsch II Utlandshörn Zum Schutz der Betriebszentrale von Norddeich Radio. Mehrere Leichte Flugabwehrkanonen mit 2 bis 3,7 cm Munitionskaliber.[14]

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Wehrmacht, abgerufen am 19. Juni 2022
  2. Canzler, Gerhard (2005): Die Norder Schulen, Weener, S. 110
  3. Ostfriesischer Kurier (1999): Von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart (Sonderdruck), Norden, S. 41
  4. Zeitzeugenbefragung vom 14. Dezember 2021
  5. Ocken, Ihno (1996): Entstehung und Entwicklung des Sports in der Stadt Norden, Norden, S. 8
  6. 6,0 6,1 Zimmermann, Lars (2016): Osteel - Ein ostfriesisches Dorf im Zweiten Weltkrieg, Hamburg
  7. 7,0 7,1 Canzler, Gerhard (2002): Doornkaat. Eine Firmenchronik, Norden, S. 105
  8. Aschenbeck, Nils / Schmidt, Jens (2003): Wassertürme im Nordwesten, Oldenburg, S. 52
  9. Auflistung von Bunkern auf Luftschutzbunker Wilhelmshaven, abgerufen am 19. Juni 2022
  10. Canzler, Gerhard (2005): Die Norder Schulen, Weener, S. 65
  11. Internetseite vom Wassersportverein Norden, abgerufen am 8. März 2021
  12. Gerdes, Ute (2018): 200 Jahre Orsteil Nadörst (Online-Veröffentlichung)
  13. Angaben der Ehefrau eines ehemaligen Luftwaffenhelfers (E-Mail vom 29. August 2022)
  14. Zeitzeugenberichte eines Flakhelfers, abgerufen am 27. Juli 2021

Siehe auch