Ludovicus Wenckebach

Aus Norder Stadtgeschichte
Version vom 11. Mai 2021, 15:14 Uhr von Ostfriesenlord (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludovicus Wenckebach (* 21 Oktober 1681[1]; † um oder nach 1750) war von 1722 bis 1750 Bürgermeister der Stadt Norden.[2] Zuvor saß er seit mindestens 1718 im Stadtrat[3]. Er war ein Enkel von Ludevicus Wenckebach, der von 1663 bis 1687 Bürgermeister war.

Am 3. Mai 1718 erteilte er der katholischen Gemeinde die Erlaubnis zum Abhalten eines ungestörten Gottesdienstes in seinem Wohnhaus an der Großen Neustraße.[3] Erstmals seit der Reformation konnten die Katholiken, die bis dahin nur im Untergrund oder außerhalb der Stadtgrenzen ihren Gottesdienst abhalten konnten, diesen im Stadtgebiet abhalten.

Namensherkunft

Der bürgerliche Name des Wenckebach war Ludwig Wenckebach (wie auch bei seinem Großvater).[3] Offenbar latinisierte er seinen Namen später; eine Praxis, wie sie in früheren Jahren vielfach bei Gelehrten zu finden ist. Besonders hervor sticht diese Umbenennung bei den mittelalterlichen bis neuzeitlichen Pastoren der Ludgerikirche sowie der Schulleiter des Ulrichsgymnasiums.

Einzelnachweise

  1. Geburtsdaten des Ludovicus Wenckebach, abgerufen am 11. Mai 2021
  2. Canzler, Gerhard (1989): Norden - Handel und Wandel, Norden
  3. 3,0 3,1 3,2 Foraita, Heinz (1985): Dein sind die Zeiten, Herr. Die Geschichte der Katholischen Gemeinde Norden. Herausgegeben zur 100-Jahr-Feier der St.-Ludgerus-Kirche zu Norden, Norden

Siehe auch