Polderweg

Aus Norder Stadtgeschichte
Version vom 20. Mai 2022, 02:48 Uhr von Ostfriesenlord (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „#multimaps“ durch „#display_map“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Polderweg

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Stadtteil/-viertel Westermarsch I
Erschließungsjahr nach 1583
Namensgebung zw. 1678-1895
Historische Namen unbekannt

Der Polderweg ist eine Landesstraße (L 27) in Westermarsch I. Die Straße führt den aus Norden kommenden Straßenverlauf des Langen Wegs ab dem Altendeichsweg nach Süden hin fort, wo er schließlich in den Lorenzweg übergeht. Eine westliche Nebenstraße ist Im Loog. Die Straße hat zwei östliche und einen Nebenarm. Ein weiterer Nebenarm, der den ursprünglichen Verlauf darstellt, gabelt sich in Höhe des Neulander Tiefs in Richtung Altendeichsweg ab.

Geschichte

Herkunft des Namens

Der Straßenname rührt daher, dass der Polderweg durch den Wester-Charlottenpolder und zum Lorenzpolder führt.

Entwicklung

Belegt ist der heutige Straßenname seit etwa 1895. Die Straße verlief ursprünglich gerade vom Altendeichsweg gen Süden zur damaligen Deichlinie. Erst im 20. Jahrhundert wurde die Straße um eine Umgehung erweitert, um dem erhöhten Verkehrsaufkommen und der engen Platzverhältnissen der ursprünglichen Straßenführung in Höhe des Deichgasthofs Zur Leybucht gerecht zu werden.[1]

Eine erstmalige Erschließung ist für die Zeit nach 1583 anzunehmen, als hier östlich der Deich gezogen wurde. Der Name dürfte erst vergeben worden sein, als der Wester-Charlottenpolder (1678) eingedeicht wurde, da der Name ansonsten nicht passen würde. Auf der preußischen Grundkarte von ca. 1895 ist die Straße bereits namentlich als Polderweg verzeichnet, sodass die Benennung in jedem Fall vorher erfolgte.

Gebäude und Plätze

An den beiden westlichen Nebenarmen befindet sich jeweils ein Hof. Der erste, der sogenannte Westernplaats, war ursprünglich über den Altendeichsweg zu erreichen und trug die Hausnummer 39. Beim östlichen Nebenarm befindet sich eine Brücke (unmittelbar neben Thieles Kolk) über das Neulander Tief als Feldzufahrt. Ansonsten befinden sich entlang der Straße vereinzelt weitere Höfe und ein Wohnhaus.

Einzelnachweise

  1. Preußische Grundkarte von ca. 1895 (Erste Landesaufnahme)

Siehe auch