Utlandshörn (Straße)

Aus Norder Stadtgeschichte
Version vom 20. Mai 2022, 22:15 Uhr von Ostfriesenlord (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „#multimaps“ durch „#display_map“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Utlandshörn

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Stadtteil/-viertel Westermarsch II
Erschließungsjahr vor 1746
Namensgebung nach 1930
Historische Namen Krugs Weg

Utlandshörn ist eine Kreisstraße (K 215) in Westermarsch II und Utlandshörn. Die Straße führt den aus Nordosten kommenden Straßenverlauf der Westermarscher Straße in Richtung der Deichlinie im Südwesten bzw. der Deichstraße und Süderdeichstraße fort. Ein nördlicher Nebenarm endet als Sackgasse, über einen unbefestigten Weg kann man von hier jedoch bis zur Waterwarf bzw. dem Waterwarfer Weg gelangen.

Geschichte

Herkunft des Namens

Die Straße wurde nach dem gleichnamigen Ortsteil von Westermarsch II benannt, in dem sich die Straße auch befindet bzw. die Hauptzufahrtsstraße dorthin darstellt.

Entwicklung

Obgleich Utlandshörn erst um 1930 erstmals amtlich vermerkt wird, besteht die Straße dort bereits wesentlich länger. Ein historischer Name ist Krugs Weg, da die Straße zum Kleinen Krug führt, einer Gaststätte am Deich. Die Existenz dieser Gaststätte ist mindestens seit 1746 belegt.[1] Daher ist davon auszugehen, dass es die Straße auch bereits zu diesem Zeitraum gegeben hat, wenn auch als unbefestigter Weg, wie es damals die Regel war. Erst zwischen 1873 und 1875 wurde die Straße befestigt.[2]

Auf der preußischen Grundkarte von ca. 1895 ist die Straße bereits in ihrem heutigen Verlauf verzeichnet.[3]

Gebäude und Plätze

Entlang der Straße befinden sich vereinzelt Wohnhäuser und Höfe. Das bekannteste Gebäude ist jedoch die ehemalige Küstenfunkstelle Norddeich Radio, die sich hier befindet und in der sich heute eine Asylunterkunft befindet.

Einzelnachweise

  1. Emden Hs Kunst, Nr. 52
  2. Beschreibung von Westermarsch I in der historischen Ortsdatenbank der Ostfriesischen Landschaft
  3. Preußische Grundkarte von ca. 1895 (Erste Landesaufnahme)

Siehe auch