Wassersportverein Norden

Aus Norder Stadtgeschichte
Version vom 29. Dezember 2021, 14:06 Uhr von Ostfriesenlord (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wassersportverein Norden

Basisdaten
Gründung 22. Juni 1933 (15. Dezember 1945)
Auflösung -
Rechtsform eingetragener Verein (e. V.)
Hauptsitz Raiffeisenstraße 4

26506 Norden

Der Wassersportverein Norden e.V. (kurz: WSV Norden) ist ein auf Wassersport spezialisierter Sportverein in Süderneuland I.

Geschichte

Der Wassersportverein wurde am 22. Juni 1933 von 35 wassersportbegeisterten Bürgern in der Gaststätte Stürenburg gegründet. Erster Vorsitzender wurde der spätere Bürgermeister Dr. Albert Schöneberg. Bereits kurze Zeit später wurden dem Deutschen Kanu Verband 39 Mitglieder gemeldet, bei denen es sich um 35 Männer und 4 Frauen handelte. 17 Mitglieder waren noch jugendlich. Der Sportverein fügte zu diesem Zeitpunkt über 31 Boote.

Dr. Schöneberg arrangierte, dass der Verein in die Kellerräume des ehemaligen Sieltorhauses am Norder Hafen ziehen konnte (heute Sitz der Marinekameradschaft Norden). Hier wurden bis zum Bau des Leybuchtsiels die Ersatzsieltore der Stadt gelagert, nach 1933 wurde das Haus dann zur Hafenmeisterwohnung umgebaut und die Kellerräume konnten fortan zur Lagerung der Vereinsboote genutzt werden. Am 3. September 1933 erbaute man ein erstes Bootshaus am Norder Tief. Die Lagermöglichkeiten im Keller wurden 1935 durch den Bau eines Holzschuppens ergänzt.

Die Vereinsgebräuche zu Zeiten des Dritten Reiches waren streng und der Verein musste sogar einen Propagandawart bestimmen. Bei allen Veranstaltungen war die uniformähnliche Kleidung des Vereins zu tragen und auf unbedingte Disziplin zu achten. Während des Zweiten Weltkriegs nutzte die Kriegsmarine ab 1942 das Bootshaus halbseitig.

Mit Kriegsende 1945 wurde der Vereinsbetrieb durch die britische Militärregierung formell aufgelöst und kam dadurch vorerst zum Erliegen. Am 15. Dezember 1945 lud Heinrich Kröger die Mitglieder des aufgelösten Vereins in den Saal des alten Feuerwehrhauses ein, um den Verein neu zu gründen (Kröger war Mitglied der Norder Feuerwehr). Die Militärregierung gab der Vereinsgründung statt, untersagte jedoch den bisherigen Vereinsnamen, da dieser in ihren Augen belastet war. Fortan nannte sich der Wassersportverein Störtebeker, benannt nach dem berüchtigten Seeräuber. Die 40 neuen Mitglieder ernannten Heinrich Kröger zu ihrem neuen Vorsitzenden. Die Stadt Norden gestattete die Nutzung der bisherigen Anlagen am Norder Hafen und der Vereinsbetrieb konnte mit einigen Einschränkungen wieder aufgenommen werden.

Die strengen Vorgaben der Militärregierung behinderten den ungehinderten Vereinsbetrieb jedoch auch weiterhin. Da größere Personenansammlungen von dieser genehmigt werden musste, entschieden sich auch vorerst weiter über größere Vereinszusammenkünfte, wie beispielsweise die Erlaubnis für einen Tanzabend am 14. Februar 1946 in der damaligen Gründungsgaststätte. Der Tanzabend wurde stattgegeben, doch wurde das Hotel Henschen als Veranstaltungsort vorgegeben.

Am 19. Mai 1946 stellte der Verein einen Antrag an die Stadt Norden, ein bis dahin brachliegendes Gelände am Deichweg zu erwerben. Während des Krieges befand sich hier der Heimatflakstellungen, die die Stadt vor Luftangriffen schützen sollte. Die Stadt überließ dem Verein das Gelände unentgeltlich, sodass dieser hier in weitestgehender Eigenleistung eine große Holzbaracke errichtete, die man Anfang 1946 von den Briten erwarb, abbrach und wieder aufbaute. Durch die Währungsreform 1948 verzögerte sich der Bau, konnte dann aber letztlich am 10. September 1950 offiziell eingeweiht werden. Schon 1965 begann man mit dem Bau des bis heute existierenden Vereinsheims. Auch dieser Bau verzögerte sich zunächst, da man seinerzeit hier noch eine Umgehungsstraße plante. Am 17. Juli 1965 konnte letztlich Richtfest gefeiert werden und der Bau wenig später seiner Bestimmung übergeben werden.

Quellenverzeichnis

Siehe auch