Wochenmarkt

Aus Norder Stadtgeschichte
Version vom 11. Oktober 2022, 00:22 Uhr von Ostfriesenlord (Diskussion | Beiträge) (→‎Galerie)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Wochenmarkt ist ein regelmäßig am Montag und Samstag stattfindender Markt, der sich vor allem auf dem Mittelmarkt konzentriert. Seine Ursprünge reichen bis in die Zeit der Anlage des Marktplatzes zurück, der wohl in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts angelegt wurde.[1]

Geschichte

Namentlich benannt wird der Markt in der Polizeiordnung von 1535, in der der Wochenmarkt als einziger Verkaufsort für Vieh, Korn, Butter und Käse privilegiert wurde.[2]

Seit jeher diente der Wochenmarkt nicht nur der Versorgung der Bevölkerung mit Waren aus den umliegenden Höfen, sondern auch der Ausfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse in das Münsterland, gen Oldenburg und in die Niederlande. Gemäß der Instituta Nordana durften die Händler und Kaufleute ihre Waren dabei allerdings nur zu festgelegten Zeiten kaufen und verkaufen.[3] Ortsfremden Händlern war es bis zu einer amtlichen Genehmigung untersagt, ihre Waren auf dem Markt feilzubieten.[4]

Neben Händlern, die hier ihren Waren anboten, galt dies sinngemäß auch für die Arbeitskraft armer Tagelöhner, die sogar aus Südwestfalen nach Norden kamen, um auf den Höfen der reichen Marschbauern zu arbeiten. Ihr Platz befand sich nahe des Glockenturms.[5]

Bevor die Stadt selbst die Pachteinnahmen der Händler erhielt, verpachtete sie die Marktrechte alle zwei Jahre an einen neuen Pächter. Dieser wiederum durfte für jeden Marktbeschicker eine Gebühr erheben und diesen ebenso Zelte, Buden und Stände verleihen. Die Gebühren waren dabei genau festgeschrieben. So betrug diese um 1800 für den Auftrieb (Anbieten) eines dreijährigen Pferdes viereinhalb Stüber. Für ein Schwein waren ein Stüber, für eine Gans ein halber Stüber zu entrichten. Das Leihen einer einfache Bude kostete gar neun Stüber. Je größer die Bude, desto höher wurde auch die Gebühr.[6]

Für den Ablauf des geregelten Marktwesens, einschließlich der Einhaltung sämtlicher Vorschriften, war ein uniformierter Gerichtsdiener beauftragt.[7] Dieser wiederum bediente sich Torf- und Kornmessern, die die Auslieferung dieser Waren an die Bevölkerung zu überwachen hatte.[4] Heute übernimmt der Marktmeister die Aufsicht über das Marktgeschehen.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Canzler, Gerhard (1997): Alt-Norden, Weener, S. 10
  2. Gödeken, Lina (2000): Rund um die Synagoge in Norden. Die Geschichte der Synagogengemeinde seit 1866, Aurich, S. 27
  3. Canzler, Gerhard (1997): Alt-Norden, Weener, S. 16ff.
  4. 4,0 4,1 Canzler, Gerhard (1997): Alt-Norden, Weener, S. 28
  5. Canzler, Gerhard (1989): Norden. Handel und Wandel, Norden, S. 255
  6. Canzler, Gerhard (1997): Alt-Norden, Weener, S. 18
  7. Canzler, Gerhard (1997): Alt-Norden, Weener, S. 19

Siehe auch