Haus Rosenthal

Aus Norder Stadtgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Haus Rosenthal

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Entstehungszeit vor 1664
Erbauer unbekannt
Bauweise unbekannt
Erhaltungszustand abgebrochen
Genaue Lage Rosenthallohne

26506 Norden

Das Haus Rosenthal war ein Haus an der hiernach benannten Rosenthallohne, in dessen südlichem Arm es sich befand.

Geschichte

Das Haus wird erstmals 1664 namentlich erwähnt.[1] Die nächste Erwähnung folgte 1722 als das Hauß des Rosenthal. Zu dieser Zeit war es auch das einzige Haus an der Rosenthallohne. Die Angaben entstammen dem Hypothekenbuch von 1751.[2] Auf der preußischen Grundkarte von ca. 1895 sind in der Rosenthallohne bereits gut 14 Häuser erkennbar.[3] Noch ist unklar, ob das Haus Rosenthal zu dieser Zeit noch existierte und welches der abgebildeten Häuser es war.

Namensdeutung

Der Name Rosenthal ist zusammengesetzt aus zwei Silben, die jeweils ein selbständiges Wort sind unterschiedlicher Herkunft. Recht eindeutig ist, dass die zweite Silbe bzw. das zweite Wort Thal auf die indogermanische Wurzel dhel- zurückgeht, die soviel wie Biegung, Höhlung, Wölbung bedeutet und mit dem Wort Delle verwandt ist. Die erste Silbe, Rose, beinhaltet mehrere Deutungen, die auf unterschiedliche Kulturkreise zurückführen wären. Am naheliegendsten ist, dass sich das Wort auf hier blühende Rose oder sinnbildlich für solche auf einem Wappen steht. Denkbar ist aber auch die Ableitung des jüdischen Wortes Ruben, sodass von möglicherweise jüdischen Besitzern auszugehen wäre.[4] Eine jüdische Gemeinde existiert in Norden seit mindestens Mitte des 16. Jahrhunderts.

Einzelnachweise

  1. Cremer, Ufke (1955): Norden im Wandel der Zeiten, Norden, S. 101
  2. StAA, Rep. 237, Bd. 1323
  3. Preußische Grundkarte von ca. 1895 (Erste Landesaufnahme)
  4. Bedeutung des Familiennamens Rosenthal, abgerufen am 13. September 2021

Siehe auch