Friedrich Sundermann

Aus Norder Stadtgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Wilhelm Hermann Sundermann (* 14. Mai 1853 in Hesel; † 8. Dezember 1924 in Norden) war einer der bedeutendsten Heimatforscher Ostfrieslands im Allgemeinen und Norden im Speziellen. Damit war er ein zentraler Wegbereiter für die Werke des Ufke Cremer. Beruflich war er als Grundschullehrer an mehreren Norder Schulen tätig.

Leben

Friedrich Sundermann war der Sohn des berühmten ostfriesischen Pädagogen Hinrich Janssen Sundermann und seiner Frau Johanna Wilhelmine, geb. Gündel. Er wuchs im elterlichen Haus in Hesel und Westrhauderfehn auf. Bereits im Kindesalter galt er als hochbegabt und soll bereits mit vier Jahren das Schreiben erlernt haben. Er ging bei seinem Vater in die Schule und half ihm schon in Schülerjahren im Unterricht aus. Wohl auch deshalb entschloss er sich, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten und Lehrer zu werden. Am 14. und 15. April 1859 bestand er die Wahlfähigkeitsprüfung in Aurich und war seit dem 1. Mai 1859 Hilfslehrer in Westrhauderfehn. Danach wurde er in Rhauderwieke, Rhaudermoor und Breinermoor angestellt. Seine ordentliche Lehrerausbildung absolvierte er in einem Seminarkurs in Aurich von 1861 bis 1863. Am 29. September 1863 legte er erfolgreich die Hauptlehrerprüfung ab.

Weil Sundermann als Lehrer bereits im öffentlichen Dienst war, wurde er vom Militärdienst freigestellt. Vom 29. September 1863 bis Neujahr 1864 fand er zunächst eine Anstellung als Hauslehrer bei Friedrich Bodewin Vissering auf dem Wilhelminenhof bei Dornum, dann von Neujahr 1864 bis Anfang Dezember 1870 als zweiter Lehrer an der städtischen Volksschule in Emden. Jung verheiratet, wechselte Sundermann zum 10. Dezember 1870 in eine besser bezahlten Stelle an der Volksschule in Theene bei Hage, wo er noch bis Ostern 1874 blieb, um dann Lehrer an der zweiklassigen privaten Neuweger Schule zu werden. Nach der Schließung der Schule wurde er ab Ostern 1877 zunächst "provisorischer", später fest angestellter Klassenlehrer an der Lutherischen Klassenschule. Nebenher unterrichtete er zugleich seit Ostern 1875 wöchentlich mehrere Stunden an der Gewerbeschule.

Als Vater einer großen Familie war Sundermann darauf angewiesen, sein schmales Gehalt durch zusätzliche Arbeit aufzubessern. Wie sein Vater wurde auch der Sohn zu einem fleißigen Autor wissenschaftlicher, heimatkundlicher und sogar politischer Artikel. Er schrieb unter eigenem Namen, aber auch unter den Pseudonymen Friso, F. v. Harslo, Paul Harring, A. von Halem, Hans van Nörden und Nigel Mülin. Bereits 1868 war Sundermann mit einem Gedichtband zum ersten Mal als Autor an die Öffentlichkeit getreten. Angeblich hatte er schon als 15-jähriger Schüler mit dem Sammeln von Märchen, Volksliedern, Sprichwörtern und Sagen begonnen.

1869 veröffentlichte er in Aurich seinen Band "Sagen und sagenhafte Erzählungen aus Ostfriesland", der ihn zum Pionier der ostfriesischen Volkskunde machte. Von 1886 bis 1889 gab Sundermann den Kalender "Der Upstalsboom" heraus. Von 1895 bis Ostern 1909 fungierte er als streitbarer Herausgeber des "Ostfriesischen Schulblatts". Insbesondere lag ihm hier die literarische Beilage am Herz, der er ein heimatliches Gepräge zu geben verstand. Politisch hat Sundermann zumindest zeitweise der politischen Opposition im Kaiserreich nahe gestanden.

Von 1864 bis 1879 war er für die nationalliberale Ostfriesische Zeitung tätig, veröffentlichte Lokalkorrespondenzen und literarische Feuilletons, schrieb auch ein halbes Jahr lang für das Ostfriesische Wochenblatt und bis März 1891 auch für die Ostfriesische Post in Leer. 1891 mußte er sich deshalb vor Graf Knyphausen verantworten und 1892 einer Vorladung durch Landrat Heinrich Karl Schulze-Pelkum Folge leisten, Sundermann bestritt aber, mit oppositionellen Blättern zusammengearbeitet zu haben.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts unterstützte Sundermann Pfarrer Naumann und dessen National-Soziale Partei, indem er z.B. Naumanns National-Sozialen Katechismus an eine große Zahl von Interessenten versandte. Deshalb wurde er im November 1901 beim Regierungspräsidenten denunziert. Er verderbe "in seiner einflußreichen Stellung als Redakteur des Ostfriesischen Schulblattes" die jüngeren Lehrer des Regierungsbezirks. Man beantragte, ihm die Fortführung der Redaktion des Schulblattes zu untersagen. Sundermann wandte sich politisch gegen den Einfluss des ostelbischen Junkertums und setzte sich für das Recht zu politischer Betätigung für Lehrer ein, forderte die Reform des Religionsunterrichts und die Abschaffung des Alten Testaments im Unterricht.

Als Geschichtsforscher neigte Sundermann zur "Friesentümelei" und arbeitete insbesondere auf dem Gebiet der „Gelehrtengeschichte“, der Geschichte der Stadt Norden, der Orgel- und Glockenkunde. Ihm wird zugeschrieben, er habe Enno Hektor neu entdeckt und herausgegeben. Als niederdeutscher Autor und Sammler niederdeutscher Lyrik ist er durch das 1911 erschienene Ostfriesisch-plattdeutsche Dichterbuch Adolf Dunkmanns daran gehindert worden, eine eigene Sammlung herauszubringen. Er war zudem Mitarbeiter an Wanders großem Deutschen Sprichwörter-Lexikon und an Jan ten Doornkaat Koolmans II. Ostfriesischen Wörterbüchern.

Ab dem 60. Lebensjahr bekam Sundermann zunehmend gesundheitliche Probleme. Nach einer Kur im Juli 1903 wurde sein Gesuch um Pensionierung im Januar 1904 durch den Kreisschulinspektor Thomsen befürwortet und am 31. März 1904 die Versetzung in den Ruhestand angeordnet. In den nachfolgenden Jahren war es wirtschaftlich nicht besonders gut um den Pensionär bestellt. Seine schriftstellerischen Arbeiten hatten Sundermann zwar viel Anerkennung, aber keine finanzielle Entlastung eingebracht. Dennoch setzte er seine Schriftstellerei fort. Als seine älteste Tochter 1919 starb, litt er schon lange an einer Magen- und Darmerkrankung; hinzu kam seine fast völlige Erblindung. Er war auf Hilfe angewiesen und entschied sich zu einer zweiten Heirat mit der mittellosen Emilie Lottmann aus Norden. Trotz aller Gebrechen blieben dem Pensionär bis in das hohe Alter hinein Arbeitsdrang und -fähigkeit erhalten. Seine Frau musste ihm vorlesen und schriftliche Arbeiten für ihn erledigen. So gelang es dem 80-jährigen, den Band "Upstalsboom – Ostfrieslands Volksüberlieferungen" herauszugeben. Drei weitere angekündigte Bände wurden aber nicht mehr verwirklicht.

Seine hinterlassenen Papiere und seine etwa 3000 Bände umfassende Bibliothek vermachte Sundermann dem Staatsarchiv in Aurich. Die Erbschaft traf aber auf keine besondere Wertschätzung und in den 1930er Jahren bestand die Gefahr, dass die Bibliothek verkauft würde. Nach einer Intervention seiner Kinder übernahm der NS-Lehrerbund den volkskundlichen Nachlass und plante, eine Gedenkstätte in Sundermanns Elternhaus in Norden zu errichten, um Materialien und Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Doch verblieb der Nachlass zunächst auf dem Dachboden der Stadtschule in Aurich, wo wesentliche Teile bei einem Dachstuhlbrand vernichtet wurden.

In der Beurteilung der Leistung Friedrich Sundermanns scheiden sich die Geister. Für seine Lehrerkollegen war er der "mannhafte Streiter um die zeitgemäße und würdige Stellung der deutschen Volksschule und ihrer Lehrer", und neben Wiard Lüpkes gilt Sundermann als der "wohl der bedeutendste ostfriesische Volkskundler" mit einem besonderem Interesse für die Erzählvolkskunde. Aber schon Zeitgenossen erkannten, dass ihm die "große Fülle seiner Begabungen" auch zum Verhängnis geworden sei, weil er "sich auf zu vielen Gebieten" betätigt habe. Modernen Forschern gilt seine Sammlung von Volksüberlieferungen als ein "etwas enttäuschendes Sammelsurium", geprägt von "antikisierender Sprache" und "schwülstigem Stil" und "weit entfernt vom Stil seiner Gewährsleute". Dennoch bleibt Sundermann unbestritten ein "Altmeister" der ostfriesischen Volkskunde.

Quellenverzeichnis

Siehe auch