TC Blau-Gelb

Aus Norder Stadtgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TC Blau-Gelb e. V.

Basisdaten
Gründung 14. März 1955
Auflösung -
Rechtsform eingetragener Verein (e.V.)
Hauptsitz Linteler Straße 37

26506 Norden

Der Tennis-Club Blau-Gelb e.V. (kurz: TC Blau-Gelb) ist ein Tennisverein mit Sitz in der Linteler Straße 37 in Ostlintel, gegenüber des Schulzentrums Lintel. Er ist neben dem TC Wildbahn einer von zwei Norder Tennisverein, die noch in Norden aktiv sind und der ältere von beiden. Der Verein verfügt über fünf Aschenplätze im Freien, die alle als Wettspielplatz für den Spielbetrieb in Frage kommen.[1] Seine Anfänge reichen bis in das Jahr 1908 zurück.

Geschichte

Anfänge des Tennissports

Die Anfänge des Tennissports in Norden sind bereits im frühen 20. Jahrhundert zu suchen. Schon 1908 hat es Am Zingel einen kleinen Tennisplatz gegeben, der sich nördlich (links) der Zuwegung zum damaligen Armenhaus (heute Wohnanlage Marienthal der Arbeiterwohlfahrt) befunden hat.[2][3] Zu den ersten Tennisspielern und damit den Pionieren dieses Sports in der Stadt Norden gehörten Mathilde Ites aus Westermarsch I und der Berumer Karl Schelten.[2]

Vorläufiges Ende und Wiedergründung

Durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 kam es zum Erliegen des offenbar bereits vereinsmäßig betriebenen Sports. Das Gelände wurde für den Anbau von Gemüse benötigt, um die Nahrungsmittelversorgung des Armenhauses während des Kriegs aufrechterhalten zu können. Erst 1924, als die großen Versorgungsengpässe weitestgehend überwunden waren, kam es zur Neugründung des namentlich nicht bekannten Tennisvereins. Allerdings wurde nun nicht mehr auf das Gelände des Armenhauses zurückgegriffen, sondern gemeinsam mit Mitgliedern des bis dahin im Ekeler Vorwerk ansässigen Schützenvereins ein Grundstück neben der dortigen Scheune im Winkel der Baumstraße und Schulstraße hergerichtet. Einer der neuen Mitglieder war Karl Siemsen, dem die Kalkmühle in Süderneuland II gehörte. So ist es nicht verwunderlich, dass der Platz mit Muschelkalk befestigt wurde.[2]

Der Tennisplatz war zur Schulstraße von einer hohen Mauer und zur Baumstraße von einem schwarzen Bretterzaun umgeben, damit die Bälle nicht stetig vom Gelände flogen und um unerwünschte Blicke fernzuhalten. Nichtsdestotrotz lugten zahlreiche Schauliste über den Sichtschutz, um ihre Neugierde über den Sport der betuchten Herrschaften zu befriedigen. Auch die Jungen der Umgebung lauerten stetig darauf, dass sie gegen ein kleines Entgelt Bälle aufsammeln konnten. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs war es auch diesmal wieder vorbei mit dem sportlichen Treiben. Die nationalsozialistische Bautruppe Organisation Todt beschlagnahmte das Grundstück, um hier Material für den Bau von Bunkern und Flakstellungen einzulagern.[2]

Gründung des TC Blau-Gelb

Nach Kriegsende dauerte es gut sechs Jahre, bis an einen Neuanfang zu denken war. Am 6. Juni 1951 versammelten sich 80 Interessierte zu einer Gründungsversammlung und die Stadtverwaltung stellte in Aussicht, eine freie Fläche an der Linteler Straße zur Verfügung zu stellen. Aus nicht bekannten Gründen versandete das Vorhaben und auch das Ansinnen eines auswärtigen Tennislehrers namens Pieper, der schon mehrere Tennisvereine in Ostfriesland betreute, eine Tennisanlage mit vier Plätzen und einem Restaurant zu bauen, wurde aus unerfindlichen Gründen nicht umgesetzt. Die Spielwilligen nahmen somit mit eigenen Mitteln das von der Stadt vorgesehene Grundstück an der Linteler Straße in Pacht und errichteten dort zwei Tennisplätze in Eigenleistung. Am 14. März 1955 wurde der Tennisclub Blau-Gelb offiziell gegründet. die Plätze am 24. Juli des Jahres eingeweiht. Der Vereinsame spielt auf die Norder Stadtfarben Blau und Gelb an.[4]

1956 errichtete der Verein einen weiteren Platz in Eigenleistung. Im Sommer 1958 konnte das Klubhaus fertiggestellt werden, sodass die behelfsmäßigen Umstände - ein Bauwagen diente beispielsweise als Umkleideraum - der Vergangenheit angehörten. Das erste Klubhaus war eine Baracke, die von der Bäckerei Steevens erworben und auf dem Vereinsgelände neu aufgebaut wurde. In der Folgezeit wurde ein fünfter Tennisplatz hinzugefügt, ein neues Klubhaus errichtet und das Ensemble somit zu einer vorbildlichen Tennisanlage ausgebaut.[4]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Internetseite des Vereins, abgerufen am 12. März 2021
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Ocken, Ihno (1996): Entstehung und Entwicklung des Sports in der Stadt Norden, Norden, S. 8
  3. Haddinga, Johann (2001): Norden im 20. Jahrhundert, Norden, S. 11
  4. 4,0 4,1 Ocken, Ihno (1996): Entstehung und Entwicklung des Sports in der Stadt Norden, Norden, S. 9

Siehe auch